Als Notfunk (oder auch Katastrophenfunk) bezeichnet man den Funkbetrieb, mit dem Funkamateure im Rahmen ihrer Kommunikationsmöglichkeiten in Not- und Katastrophen-situationen Hilfe leisten. Funkamateure unterstützen dann Hilfsorganisationen und andere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), oder leiten empfangene Notrufe an diese weiter.
Ausgewiesene und durch internationales Recht verbindlich vereinbarte Notruffrequenzen wie bei den Sicherheitsfunkdiensten (Flugfunkdienst und Seefunkdienst), die ständig von den für Suche und Rettung zuständigen Organisationen abgehört werden, existieren im Amateurfunkdienst nicht. Grundsätzlich ist jede Funkfrequenz, auf der ein Notruf empfangen wird, von den anderen Frequenznutzern für den sich anschließenden Notverkehr freizuhalten. Analog gilt auch im Amateurfunkdienst, dass Notfunkfrequenzen von anderen Stationen freigehalten werden.
International sind folgende Notfunkfrequenzen im Amateurfunkdienst empfohlen (Notfunkfrequenzen nach IARU Empfehlung vom 1. Januar 2006).
Frequenzen
International sind folgende Notfunkfrequenzen im Amateurfunkdienst empfohlen (Notfunkfrequenzen nach IARU Empfehlung vom 1. Januar 2006):
Kurzwelle
|
|
80m
|
3760 kHz alle Betriebsarten
|
40m
|
7110 kHz alle Betriebsarten
|
20m
|
14300 kHz alle Betriebsarten
|
17m
|
18160 kHz alle Betriebsarten
|
15m
|
21360 kHz alle Betriebsarten
|
11m
|
27065 kHz Kanal 9 / normal AM
|
11m
|
26985 kHz Kanal 3 / normal FM |
|
|
Ultrakurzwellen |
|
2m
|
144,260 MHz USB
|
2m
|
145,500 MHz FM (S20) Anruf
|
2m
|
145,525 MHz FM (S21)
|
2m
|
145,550 MHz FM (S22)
|
70cm
|
433,500 MHz FM – Anruf I
|
|
|
CH / D / A zusätzlich |
|
160m
|
1873 kHz LSB
|
80m
|
3643 kHz LSB
|
40m
|
7085 kHz LSB
|
30m
|
10138 kHz USB
|
20m
|
14180 kHz USB
|
10m
|
28238 kHz USB
|
70cm
|
434.000 MHz FM
|
|
|
In diversen Länder wird die App "Zello" verwendet. Es bedingt, dass immer noch das Handynetz funktioniert. Man hat herausgefunden, dass bei diversen Katastrophen das Netz noch intakt ist und deshalb sind z.B. die Amerikaner aufgerufen, wenn ein Hurrikan droht, sich die App "Zello" runter zu laden.
Winlink / Vara, usw.
WinLink, eigentlich WinLink 2000 (kurz WL2K) ist ein globales Netzwerk zur Übermittlung von E-Mails über Amateur- und Seefunk und ins Internet.
|